FZC-Saxen bei Chris Norman life in der Pölz-Halle
FZC-Saxen bei Chris Norman life in der Pölz-Halle |
Mi 5. Dez 2007 |
In bester musikalischer Stimmung zeigte sich der britische Smokie-Sänger in der Johann Pölz-Halle in Amstetten. Der Freizeitclub Saxen reiste mit werblicher Unterstützung von Reinhard Koch und Chauffeur Kurt Karl zu diesem Konzert. Obmann Karl Buchmayr führte die ungebrochenen Fans an. In Österreich und in Passsau trat der Sänger in einer Woche gleich 5 Mal hintereinander auf. |
|
||
Die Pölz-Halle war gerammelt voll - hunderte Fans stimmten zu den Ohrwürmern der 70iger und 80iger ein. Aus Saxen feuerten Marianne Lettner, Margit Dober, Gerti Grünsteidl, Angela Fellnhofer, Hannelore Lettner und Karl Engler den Sänger samt seinem Streicherquartett begeistert an. |
|
||
Zur Geschichte: Allein in Deutschland belegten Smokie im Jahr 1977 14 Wochen lang Platz eins der Single-Charts („Living next door to Alice“, erstmals am 7. Februar 1977, und „Lay back in the arms of someone“). Die folgenden LPs „Bright Lights and Back Alleys“ (1977) und das „Montreux Album“ (1978) mit zahlreichen Eigenkompositionen der Gruppe enthielten eine Reihe weitere Hits. |
|
||
Mit den Singleauskopplungen „It's your Life“, „Needles and Pins“, „For a few Dollars more“, „Oh Carol“, „Mexican Girl“ landeten sie zahlreiche Top-Ten-Platzierungen in ganz Europa. |
|
||
1979 war mit dem Album „The Other Side Of The Road“ der Zenit in kommerzieller Hinsicht überschritten. Die Singles „Do to me“, „Babe, it´s up to you“ und „San Francisco Bay“ brachten der vom Erfolg verwöhnten Gruppe nur noch die hinteren Ränge der Top Ten. Die eilig rausgebrachte Zusammenstellung „Greatest Hits Vol. 2“ konnte den Abwärtstrend nicht verhindern. Vorbei mit den Erfolgen war es dann nach dem „Solid Ground“-Album 1981 und „Strangers in Paradise“ 1982. Mittlerweile war der Soft-Gitarren-Pop der Gruppe völlig aus der Mode gekommen. |
|
||
Abhilfe konnte auch nicht der Wechsel zu Repertoire Records (Midnight Delight) im selben Jahr schaffen. 1982 trennte sich die Band, kam aber 1985 anlässlich eines Konzerts zugunsten der Opfer der Feuerkatastrophe im Bradforder Fußballstadion wieder zusammen. 1986 trennte sich Chris Norman dann endgültig von der Band. |
|
||
Zu Chris Norman: (geb. 25. Oktober 1950 als Christopher Ward Norman in Redcar, Yorkshire, GB) war zwischen 1975 und 1982 Sänger und Gitarrist der englischen Pop-Band Smokie. Er lebt mit seiner Frau Linda und den fünf Kindern auf der Isle of Man. |
|
||
von Karl Engler, Amstetten |

